Dieser Blog ist für dich ein Guide, um mit SEO dein Ranking zu verbessern. Und so mit deinem Angebot mehr Menschen zu erreichen und unsere Welt ein Stückchen besser zu machen.
Denn dein Angebot ist kein weiteres 0815 Exemplar. Sondern eins mit Herz und Hirn, was Mensch UND Erde guttut.
Deshalb geht es hier um mehr als um SEO und Website-Texte. (Falls du es noch nicht weißt: Das ist DIE Kombi, um online gefunden zu werden.)
Es geht auch um Inspiration für dein Business.
Und zwar um grüne Inspiration: Was kannst du konkret in deinem Business tun, um diese Welt zu verbessern?
Quasi ein grüner SEO-Guide.
Die Idee: Ich interviewe regelmäßig Menschen, die in ihrem Business grüne Werte leben. Und zeigen, dass es sich lohnt, selbst Teil der Veränderung zu sein.
Heute stelle ich Marc über seine nachhaltige Filmproduktion ein paar Fragen.
Wenn du also über ein Video für dein Business nachdenkst – das ist dein Mann!
Stell dich mal kurz vor und erzähl uns von deiner nachhaltigen Filmproduktion.
Ich bin 31 Jahre alt, stolzer Papa und lebe im idyllischen Berlin-Neukölln.
2017 habe ich mit SpatzInDerHand.de eine Filmproduktion ins Leben gerufen, die einer paradox anmutenden Idee nachgeht: Die nachhaltige Produktion von Videos ohne Dreharbeiten.
Anstatt neues Filmmaterial zu produzieren, werden vorhandene Medien wiederverwertet bzw. recycelt.
So wird z.B. vorhandenes Filmmaterial durch Umschnitt mit neuen Botschaften aufgeladen, lizenziertes Stock Footage genutzt und verschiedene Filmtechniken angewendet, um Fotos zu Animationsvideos zu verarbeiten.
So entfallen alle mit dem Dreh verbunden Umweltschäden (z.B. durch Transporte).
Lässt sich ein Dreh nicht vermeiden, wird ein möglichst umweltfreundlicher Weg zum Video erarbeitet. Dieser sieht beispielsweise so aus, dass die Auftraggeber*innen selbst dazu befähigt werden, mit dem eigenen Handy hochqualitatives Videomaterial herzustellen.
Das heißt, für was kann ich dich konkret buchen?
Im Prinzip für alles, was im weitesten Sinne mit Video zu tun hat.
Vom klassischen Werbespot über Image-, Erklär- und Produktvideos bis hin zu neuen Technologien, wie 360°-Videos oder Augmented Reality.
Wichtiger als das Format ist mir die Botschaft, welche das Video vermittelt. Seit 2020 arbeite ich ausschließlich mit Auftraggeber*innen zusammen, dessen Werte ich auch teile.
So möchte ich soziales Unternehmer*innentum und eine gesellschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit unterstützen.
Was macht deine nachhaltige Filmproduktion anders als eine „normale“ Filmproduktion?
Ich versuche möglichst viele nachhaltige und soziale Faktoren in meinen Arbeitsalltag einzubinden.
Ich nutze nachhaltige Services z.B. im Bereich Banking und Energie. Equipment wird gebraucht gekauft, Transporte werden vermieden und unvermeidbares CO2 wird kompensiert.
Besonders wichtig ist mir der aktive Umweltaktivismus. Ich stelle regelmäßig meine Dienste pro bono (z.B. für Fridays For Future) zur Verfügung und nutze Filmwettbewerbe zur Verbreitung von nachhaltigen Idealen.
Wie kamst du dazu?
Gab es ein bestimmtes Ereignis, was dich dazu gebracht hat?
Die Erfahrungen, die ich in der “konventionellen” Werbewelt gemacht habe.
Spatz ist ein Gegenentwurf zu verschwenderischem Turbokapitalismus und zwielichtigen Verkaufstaktiken.
Wie sind die Rückmeldungen auf diese grüne Art, Videos zu erstellen?
Was sagen deine Kund*innen?
Meine Art Videos zu produzieren sorgt bei meinen Kund*innen für allerhand positive Überraschungen.
Die Produktion geht deutlich schneller als gewöhnlich und kann zuverlässiger durchgeführt werden, da sie nicht von äußeren Bedingungen, wie z.B. dem Wetter abhängig ist. Ein besonderes Plus in pandemischen Zeiten ist, dass alle Abläufe kontaktlos funktionieren.
Die Wertschätzung für Medien wächst, da sie im Produktionsprozess als wertvolle Ressource genutzt werden und nicht als Einwegartikel.
Außerdem sind Videos von SpatzInDerHand.de im Gegensatz zu vielen anderen nachhaltigen Produkten deutlich günstiger, als konventionelle Produkte, da mit den Dreharbeiten der Großteil der Kosten ersatzlos entfällt.
Was ist dein ultimativer Tipp für alle, die über einen Image- oder Werbefilm nachdenken?
Meine generelle Empfehlung an alle, die sich mit Werbemaßnahmen beschäftigen ist: Gutes tun und darüber berichten.
Es braucht mehr Unternehmer*innen, denen das Gemeinwohl wichtiger ist, als sich persönlich zu bereichern.
Ich möchte die Leser*innen darüber hinaus dazu ermutigen, darüber nachzudenken, wie sie ihre Botschaften vermitteln möchten.
Unabhängig vom Medium sollte die Umwelt (das schließt für mich auch Menschen und damit den sozialen Gedanken mit ein) nicht darunter leiden.
Es gibt immer mehr alternative Angebote im Bereich Werbung, PR und Außendarstellung von Menschen, die über den Tellerrand hinaus sehen und nachhaltige und soziale Ziele verfolgen. Diese sollten genutzt und gefördert werden.
Wenn ich Videos auf meiner Website einbinden will, wie mache ich das aus der CO2-Perspektive am besten?
Video-Streaming macht einen erschreckend großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen aus. Leider gibt es keinen Dienst, den ich als rundherum nachhaltig bezeichnen könnte.
YouTube (Google) läuft zumindest mit erneuerbaren Energien. Ich hoffe, dass es bald eine Alternative von Ecosia geben wird.
Ich kann aber noch Tipps zum umweltfreundlichen Konsumieren von Video-Streams geben.
Zwei wichtige Faustregeln sind:
Mobile Daten sind schädlicher, als das heimische Netzwerk.
Weniger Daten = weniger Umweltschäden
Also schaut euch Streams zuhause und in möglichst niedriger Auflösung an.
Es macht z.B. keinen Sinn auf einem kleinen Handy-Bildschirm HD oder 4K Videos zu schauen. Oder HD Videos auf einem Fernseher zu schauen, der das nicht darstellen kann.
Kleinere Auflösungen machen optisch häufig keinen Unterschied und verbrauchen deutlich weniger Daten.
Danke dir, lieber Marc, für das tolle Interview und für deine Tipps!
Ich helfe dir, mit deinem nachhaltigen Angebot online sichtbar zu werden und die Welt zu verbessern. Wie das geht? Mit lebendigen Blogartikel, praktischen Tipps im SEO Coaching und einer Portion Klarheit für deine Website im SEO Check. Plus: Ein Herz, das für grüne Themen schlägt!