Ohne Keywords läuft in der Online-Welt nichts. Was sich genau dahinter verbirgt und welche Rolle sie für deine SEO spielen, erfährst du hier.
Und du bekommst eine praktische Checkliste zum Abhaken, damit du in Zukunft immer auf einem Blick siehst, wo du deine Keywords einbaust.
Inhalt
Oder einfacher gesagt: Du googelst oder ecosiast. Das, was du eingibst, ist also ein Keyword.
Es kann ein Wort, eine Phrase oder eine Frage sein.

Generell kann man sagen:Je kürzer ein Keyword ist, desto höher ist das Suchvolumen.
Denn: Das Keyword ist allgemein und wird daher von vielen Nutzer*innen gesucht.
Das klingt erstmal toll, um deine Inhalte auf solche Keywords zu optimieren. Beachte aber: Ein Short Tail Keyword sagt kaum etwas über die Suchintention aus.
Beispiel: Beim Suchbegriff Nachhaltigkeit kann sich dahinter vieles als Suchabsicht verbergen.
Was noch dazu kommt: Bei allgemeinen Keywords ist die Konkurrenz hoch. Du stehst also im starken Wettbewerb.
Bei den Mid und Long Tail Keywords beeinflusst die Wörteranzahl dann meistens genau in die andere Richtung.
Damit es klarer wird hier eine Übersicht:

Das heißt nicht, dass du deine Seite auf keine Short Tail Keywords optimieren sollst. Sie sind wichtig und Teil der Kundenreise.
Aber: Die Mischung machts! Setz auf Keywords aus allen drei Gruppen.
Google teilt Keywords laut den Quality-Rater-Guidelines in diese 5 Suchintentionen ein:

Übrigens: Die Suchintention ist ein entscheidender Schritt, den viele bei der Keyword-Recherche auslassen. Entweder, weil sie die Suchintention nicht kennen. Oder nicht für wichtig genug halten
Das Ergebnis: Sie ranken trotz Keywords nicht. Denn Keywords bringen dir erst was, wenn du die Suchintention verstehst. Und deine Inhalte darauf optimierst.
Sonst ist die ganze Arbeit für die Katz.
Denn: Sie sind das Bindeglied zwischen der Suchanfrage eines Nutzers und der Antwort, die die Suchmaschine als Suchergebnis vorschlägt.
Das Prinzip dahinter: Alle Websites werden von der Suchmaschine in einem Index, eine Art Online-Verzeichnis, erfasst.
Wenn eine Suchanfrage eingeht, entscheidet die Suchmaschine anhand der Keywords, welche Seite sie als passende Antwort vorschlägt.
Hinweis: Die Suchmaschine schlägt eine URL, also eine Unterseite, als Suchergebnis vor. Und keine ganze Website. Denn jede Unterseite wird auf ein Haupt-Keyword optimiert.

Das Ziel der Suchmaschine: Die Nutzerin soll die bestmögliche Antwort auf ihre Suchanfrage bekommen.
Denn Google, Ecosia und Co. sind nichts anderes als ein Dienstleister, der die Nutzer*innen zufriedenstellen will. Mit der Absicht, dass sie wiederkommen.
Das Ziel von dir: Deine Seite wird gefunden und deine Inhalte helfen weiter.
Dafür muss deine Seite ranken. Und die Grundvoraussetzung dafür sind passende Keywords, die du möglichst natürlich auf deiner Seite einbaust.
Wo erfährst du noch.
Und du bekommst eine praktische Checkliste zum Abhaken, damit du in Zukunft immer auf einem Blick siehst, wo du deine Keywords einbaust.
Inhalt
Definition: Was ist ein Keyword?
Welche Arten von Keywords gibt es?
Welche Bedeutung haben Keywords für SEO?
Wie finde ich passende Keywords?
Wo baue ich das Keyword ein? (+Checkliste)
Fazit: Keywords sind essentiell für deine SEO!
Definition: Was ist ein Keyword?
Keyword bedeutet auf Deutsch Suchbegriff oder Schlüsselwort. Es wird von den Nutzer*innen in die Suchmaske einer Suchmaschine eingegeben.Oder einfacher gesagt: Du googelst oder ecosiast. Das, was du eingibst, ist also ein Keyword.
Es kann ein Wort, eine Phrase oder eine Frage sein.

Welche Arten von Keywords gibt es?
Keywords lassen sich anhand von zwei Eigenschaften einteilen:- Wörteranzahl
- Suchintention
Keywords nach der Wörteranzahl einteilen
Je nach Wörteranzahl gehören Keywords in eine von diesen 3 Gruppen:- Short Tail Keywords (1 Wort)
- Mid Tail Keywords (2-3 Wörter)
- Long Tail Keywords (≥4 Wörter)
Generell kann man sagen:Je kürzer ein Keyword ist, desto höher ist das Suchvolumen.
Denn: Das Keyword ist allgemein und wird daher von vielen Nutzer*innen gesucht.
Das klingt erstmal toll, um deine Inhalte auf solche Keywords zu optimieren. Beachte aber: Ein Short Tail Keyword sagt kaum etwas über die Suchintention aus.
Beispiel: Beim Suchbegriff Nachhaltigkeit kann sich dahinter vieles als Suchabsicht verbergen.
- Möchte die Person wissen, was Nachhaltigkeit ist?
- Wie man nachhaltig lebt?
- Oder ein Buch über das Thema kaufen?
Was noch dazu kommt: Bei allgemeinen Keywords ist die Konkurrenz hoch. Du stehst also im starken Wettbewerb.
Bei den Mid und Long Tail Keywords beeinflusst die Wörteranzahl dann meistens genau in die andere Richtung.
Damit es klarer wird hier eine Übersicht:

Das heißt nicht, dass du deine Seite auf keine Short Tail Keywords optimieren sollst. Sie sind wichtig und Teil der Kundenreise.
Aber: Die Mischung machts! Setz auf Keywords aus allen drei Gruppen.
Keywords nach Suchintention einteilen
Keywords lassen sich auch an der Suchintention unterscheiden. Also der Absicht, die hinter einer Suchanfrage steckt.Google teilt Keywords laut den Quality-Rater-Guidelines in diese 5 Suchintentionen ein:

Übrigens: Die Suchintention ist ein entscheidender Schritt, den viele bei der Keyword-Recherche auslassen. Entweder, weil sie die Suchintention nicht kennen. Oder nicht für wichtig genug halten
Das Ergebnis: Sie ranken trotz Keywords nicht. Denn Keywords bringen dir erst was, wenn du die Suchintention verstehst. Und deine Inhalte darauf optimierst.
Sonst ist die ganze Arbeit für die Katz.
Welche Bedeutung haben Keywords für SEO?
Keywords sind das Fundament von SEO.Denn: Sie sind das Bindeglied zwischen der Suchanfrage eines Nutzers und der Antwort, die die Suchmaschine als Suchergebnis vorschlägt.
Das Prinzip dahinter: Alle Websites werden von der Suchmaschine in einem Index, eine Art Online-Verzeichnis, erfasst.
Wenn eine Suchanfrage eingeht, entscheidet die Suchmaschine anhand der Keywords, welche Seite sie als passende Antwort vorschlägt.
Hinweis: Die Suchmaschine schlägt eine URL, also eine Unterseite, als Suchergebnis vor. Und keine ganze Website. Denn jede Unterseite wird auf ein Haupt-Keyword optimiert.

Das Ziel der Suchmaschine: Die Nutzerin soll die bestmögliche Antwort auf ihre Suchanfrage bekommen.
Denn Google, Ecosia und Co. sind nichts anderes als ein Dienstleister, der die Nutzer*innen zufriedenstellen will. Mit der Absicht, dass sie wiederkommen.
Das Ziel von dir: Deine Seite wird gefunden und deine Inhalte helfen weiter.
Dafür muss deine Seite ranken. Und die Grundvoraussetzung dafür sind passende Keywords, die du möglichst natürlich auf deiner Seite einbaust.
Wo erfährst du noch.

Wie finde ich passende Keywords?
Erst durch eine ausführliche Keyword-Recherche findest du heraus, welche Suchbegriffe zu deinem Business passen. Und für welche Keywords es sich lohnt, Inhalte zu erstellen.Denn wenn:
- das Suchvolumen extrem niedrig ist,
- die Konkurrenz sehr stark ist,
- oder du die Suchintention nicht erfüllen kannst,
Übrigens: Wenn du wissen willst, wie du in 5 Schritten passende Keywords findest, hilft dir mein Artikel weiter.
Mit welchen Tools finde ich Keywords?
Um nach passenden Keywords zu suchen, gibt es unterschiedliche Tools.Für erste Keyword-Inspirationen sind diese Tools hilfreich und kostenlos:
Um dir Keywords genauer anzuschauen und auszuwerten, brauchst du ein Tool, das dir diese Werte nennt:
- Suchvolumen: Wie oft wird ein Keyword durchschnittlich pro Monat gesucht?
- SEO-Difficulty/Keyword-Difficulty: Wie stark ist die Konkurrenz?
Ubersuggest (eingeschränkt kostenlos nutzbar)
KW Finder (eingeschränkt kostenlos nutzbar)
Wo baue ich das Keyword ein? (+Checkliste)
Dein Keyword sollte an relevanten Stellen vorkommen, damit die Suchmaschine einordnen kann, worum es inhaltlich geht.Dein Haupt-Keyword taucht wenn möglich hier auf:
- in der Überschrift (h1)
- im ersten Absatz
- in mindestens einer Zwischenüberschrift (h2)
- mehrmals im Fließtext
- im Dateinamen des 1. Bildes (noch auf deinem Computer)
- im ALT-Text des 1. Bildes
- in der URL
- im SEO Title
- in der Meta Description
Sonst vergraulst du die Nutzer*innen. Und am Ende auch dein Ranking. Denn Keyword Stuffing wird mittlerweile abgestraft.
Lad dir hier die praktische Checkliste zum Abhaken runter, damit du immer auf einen Blick siehst, wo die Keywords hingehören.
Fazit: Keywords sind essentiell für deine SEO!
Keywords sind das A und O in der SEO-Welt. Denn ohne Keywords überlässt du es dem Zufall, ob deine Seite gefunden wird.Und damit die Suchmaschine das richtige Match zwischen Suchanfrage und Suchergebnis findet, ist es dein Job, deine Keywords genau auszusuchen und gezielt einzusetzen.
Erzähl mal: Hast du noch Fragen zu Keywords? Stell sie mir gerne in den Kommentaren!

Hi, ich bin Laura, SEO-Texterin und Beraterin.
Ich helfe dir, mit deinem nachhaltigen Angebot online sichtbar zu werden und die Welt zu verbessern. Wie das geht?
Mit lebendigen Blogartikeln, konkreten Tipps im SEO Coaching und einer Portion Website-Klarheit im SEO Check. Plus: Ein Herz, das für grüne Themen schlägt!