Quasi das Schaufenster, was einen Vorgeschmack auf deinen Ladeninhalt aka Content liefert.
Für Eilige: 6 Tipps für eine optimale Meta-Beschreibung
- Bring den Inhalt auf den Punkt
Worum geht es? Was ist das Kernthema?
- Schreib lieber kurz, als zu lang
Google schneidet die Meta-Beschreibung nach ca. 160 Zeichen mit … ab. Das sieht mies aus. Und vielleicht gehen so auch wichtige Infos verloren.
- Nenn Vorteile
Wieso sollte der Nutzer klicken? Was hat er davon?
- Nutz Keywords
In deine Meta-Beschreibung gehören die Keywords, auf die du deine Seite optimiert hast. Aber so, dass die Meta Description noch gut zu lesen ist.
- Verwende einen Call to Action
Sag der Nutzerin klar, was sie tun soll. Denn genau wie bei deinen Texten gilt: Wenn du nicht sagst, was als nächstes passieren soll, passiert auch nichts.
- Sei einzigartig
Denn deine Meta-Beschreibung steht im direkten Wettkampf mit deiner Konkurrenz. Nutz deshalb Sonderzeichen oder farbliche Hervorhebungen, um hervorzustechen.
Und leg für jede Seite eine einzigartige Meta-Beschreibung an. Die Suchmaschine mag keine doppelten Inhalte.
Worauf du bei einer optimalen Meta Description achten solltest, erfährst du in dieser kompletten Anleitung im Detail.
Inhalt
1. Was ist eine Meta-Description?
2. Die perfekte Meta-Beschreibung (+ Beispiele)
5. Auswertung: Bringt dir deine Meta Description mehr Klicks?
7. Fazit
1. Was ist eine Meta-Description?
Zu der Meta Description (auch Meta-Beschreibung oder Meta Tag genannt) gehört noch der Title Tag (auch Seitentitel genannt) und die URL deiner Seite. Alle drei Komponenten bezeichnet man zusammen als Snippet.

Die Meta Description ist der erste Kontaktpunkt mit den Nutzer*innen und steht in direkter Konkurrenz zu den anderen Suchergebnissen. Deshalb ist eine gelungene Meta-Beschreibung ein wichtiger Faktor für die OnPage-SEO.
Damit Nutzer*innen deine Seite in den Suchergebnissen anklicken und nicht die Konkurrenz muss deine Meta-Beschreibung einen Klickreiz auslösen.
Wie du das hinbekommst, schauen wir uns jetzt an!
2. Die perfekte Meta-Beschreibung (+ Beispiele)
Deine Meta Description muss einiges an Arbeit leisten, um einen Klickreiz auszulösen.
Diese Formel hilft dir dabei:
A - I - D - AA = Aufmerksamkeit
Deine Meta Decrisption hebt sich z.B. durch Sonderzeichen oder Jahreszahlen von der Konkurrenz ab und weckt die Aufmerksamkeit des Nutzers.
I = Interesse
Gib der Nutzerin einen guten Grund, weiterzulesen. Etwas, was sie interessiert. Wie z.B. eine große Auswahl an Produkten oder eine Garantie.
D = Verlangen
Teaser kurz an, was der Nutzer als Vorteil hat, wenn er weiter klickt. Was ist das Ziel, dass du ihm versprichst? SEO schnell lernen, besser ranken, Tipps zum direkten Umsetzen?
A = Aktion
Forder die Nutzerin ruhig dazu auf, weiterzuklicken. Dafür kannst du einen klaren Call to Action nutzen.
2.1 Keywords in der Meta-Beschreibung
Keywords helfen Google, deinen Inhalt einzuordnen. Und so den Nutzer*innen eine passende Antwort vorzuschlagen.Deshalb gehören Keywords auch in den Seitentitel und in die Meta-Beschreibung.
Wenn du dein Keyword in der Meta Description nutzt, markier es fett. Damit erhöhst du die Chancen, dass Google deine Meta genauso anzeigt. Und nicht irgendeinen Textschnipsel, den die Suchmaschine für passender hält.
Und denk dran: Es bringt dir nichts, das Keyword so oft wie möglich zu verwenden.Setz es lieber natürlich ein, sonst wirkt es abschreckend.
Übrigens: Wenn du wissen willst, wie eine Keyword-Recherche funktioniert, schau dir meinen Artikel dazu an!
2.2 Länge der Meta-Beschreibung
Orientier dich an einer Länge zwischen 140 und 155 Zeichen. Denn: Google variiert die zugelassene Anzahl an Zeichen immer mal wieder.So kannst du relativ sicher sein, dass nichts mit (...) abgeschnitten wird. Das sieht nämlich nicht nur doof aus. Vielleicht gehen so auch wichtige Infos für die Nutzer*innen verloren.
Übrigens: Eigentlich sind es Pixel und nicht Zeichen, die Google zählt. Ein weiterer Grund, warum viele Sonderzeichen in der Meta nutzen. So wird Platz gespart und natürlich Aufmerksamkeit erregt.
2.3 Beispiele
An den Beispielen wird klar, was zu einer optimalen Meta-Beschreibung gehört.
2 Suchergebnisse zur Suchanfrage „Bio Naturkosmetik“:
→ Beispiel 1:

- Das Keyword kommt nur im Seitentitel und nicht in der Meta-Beschreibung vor.
- Ohne Sonderzeichen geht die Meta in der Konkurrenz unter.
+ Der Text wird nicht abgeschnitten, also stimmt die Länge.
- Es gibt keinen CTA.
+ Als Anreiz wird auf die große Auswahl hingewiesen.
→ Beispiel 2:

+ Das Keyword kommt im Seitentitel und in der Meta Description vor.
+ Die Textlänge stimmt.
+ Die Sonderzeichen erregen die Aufmerksamkeit. Es wirkt etwas too much. Aber Geschmäcker sind ja verschieden.
- Es gibt keinen CTA.
+ Es werden konkrete Vorteile wie das große Sortiment, faire Preise und umweltbewusst genannt.
2 Suchergebnisse zur Suchanfrage „Nachhaltiger Online-Shop“:
→ Beispiel 1:

+ Das Keyword kommt im Seitentitel und in der Meta Description vor.
- Der Seitentitel ist zu lang und wird abgeschnitten.
+ Es werden mehrere Sonderzeichen genutzt.
+ Es gibt einen klaren CTA.
+ Als Anreiz wird auf die große Auswahl und die Merkmale öko und fair hingewiesen.
→ Beispiel 2:

+ Das Keyword kommt im Seitentitel und in der Meta Description vor.
- Der Seitentitel und die Meta-Beschreibung werden abgeschnitten.
- Es werden keine Sonderzeichen genutzt.
- Es gibt keinen CTA.
- Es gibt nur zusammenhanglose Satzfetzen.
Um deine Meta-Beschreibung zu optimieren, lass dich von der Konkurrenz inspirieren: Schau dir die Top 5 der Suchergebnisse an und analysier, wie die Meta Description aufgebaut ist. Dort siehst du, was gut funktioniert.
3. Tools zur Optimierung
Es gibt zwei bekannte Tools, mit denen du deine Meta-Beschreibung easy und effizient festlegst und optimierst:Plugin YOAST SEO für WordPress
Mit dem Plugin Yoast SEO kannst du im Backend bei WordPress deine Meta-Beschreibung plus Seitentitel eingeben und dir die Vorschau für mobile Endgeräte und Desktop anzeigen lassen.Das Plugin zeigt dir im Ampelsystem an, ob die Länge ok ist und ob du Haupt- und Neben-Keyword verwendest.
Im Backend sieht das so aus:

Mein Tipp: Hör auch auf deinen Verstand und nicht nur auf das Tool.
SERP SNIPPET GENERATOR von Sistrix
Dieses Tool funktioniert ähnlich. Ein Vorteil ist hier, dass dir nur Sonderzeichen angezeigt werden, die Google auch wirklich in den Suchergebnissen übernimmt.

4. Bedeutung für das Ranking
Die Meta Descritpion ist kein direkter Ranking-Faktor.Aber: Deine Meta-Beschreibung wirkt sich direkt auf die Klickrate aus. Heißt: Wenn deine Seite in den Suchergebnissen angezeigt wird, entscheiden sich Nutzer*innen anhand der Meta-Beschreibung, ob sie klicken oder nicht.
Und da gilt je mehr, desto besser. Denn die Klickrate ist ein Ranking-Faktor.
Deshalb solltest du die Wirkung einer gelungene Meta-Beschreibung nicht unterschätzen!
5. Auswertung: Bringt dir deine Meta Description mehr Klicks?
Ob deine Meta Description die Klickte erhöht, kannst du mit der Google Search Console auswerten.
Dort findest du diese Daten:
- Impressionen
- Klicks
- Klickrate
- durchschnittliche Position
Warte eine Zeit lang ab, um zu schauen, ob die Klickrate zu vorher gestiegen ist oder nicht. Dein Snippet sollte zwischen 500 - 1000 Impressionen haben, damit du etwas aus der Klickrate ablesen kannst.
6. 5 häufige Fehler
Diese 5 häufige Fehler solltest du bei deiner Meta-Beschreibung vermeiden:
- Anführungszeichen verwenden
Google schneidet an dieser Stelle einfach den Text ab.
- Duplicate Content
Auch bei der Meta-Beschreibung mag Google keine doppelten Inhalte. Erstell deshalb für jede Seite eine einzigartige Meta Description.
- Stichpunkte verwenden
Mit Stichpunkten passt zwar mehr in den Text. Aber oft ist es für Nutzer*innen nicht mehr verständlich, worum es eigentlich geht. Also lieber ganze Sätze schreiben und Aufzählungen einbauen.
- Sonderzeichen-Spam
Sonderzeichen sind klasse, weil sie Aufmerksamkeit erregen. Aber bitte nicht zu viele und keine unseriösen. Sonst kann sich das sogar negativ auf deine Klickrate auswirken.
- Zu sprunghaft
Wenn du deine Meta-Beschreibung erstellt hast, beobachte erstmal, wie sie ankommt. Änder sie nicht jede Woche. Das verwirrt Google und kann deine Rankings gefährden. Also: Erstmal abwarten, auswerten und dann ggf. nachbessern.
7. Fazit
Deine Meta-Beschreibung zu optimieren ist eine simple und effektive SEO-Maßnahme. Und wichtig, obwohl sie kein direkter Ranking-Faktor ist.Also: Tu dir selbst den Gefallen und investier die paar Minuten, um deine Meta Description aufzupolieren.
Wie sieht es bei dir aus: Legst du deine Meta-Beschreibung fest? Welches Tool nutzt du dafür?

Hi, ich bin Laura, SEO-Texterin & Beraterin.
Ich helfe dir, mit deinem nachhaltigen Angebot online sichtbar zu werden und die Welt zu verbessern. Wie das geht?
Mit lebendigen Blogartikeln, praktischen Tipps im SEO Coaching und einer Portion Website-Klarheit im SEO Check. Plus: Ein Herz, das für grüne Themen schlägt!