Großartige Inhalte sind entscheidend, um zu ranken. Wie lang aber der Text für ein Top-Ranking sein sollte, ist unklar.
Denn: Bei kaum einem Thema scheiden sich die SEO-Geister so sehr, wie bei der richtigen Wortanzahl. Mal heißt es kurz und knackig. Mal lang und ausführlich.
In diesem Artikel erfährst du, was Google und YOAST dazu sagen, zu welchen Ergebnissen 2 Studien kommen und wie du die optimale SEO-Textlänge für deinen Content herausfindest.
Bevor es um die Wortanzahl geht, schauen wir uns den Begriff SEO-Text an. Meine Bitte an dich: Streich ihn dir aus dem Kopf. Oder setz ihn einfach mit hochwertigem Inhalt gleich.
Denn der Begriff SEO-Text impliziert, dass du den Text nur für Suchmaschinen schreibst. Und das ist Quatsch.
Du schreibst deine Texte immer für die Nutzer*innen. Denn nur Texte, die für Nutzer*innen wirklich relevant und lesenswert sind, haben eine Chance im Ranking.
Weil: Die Suchmaschine ist so schlau und erkennt die Qualität und Relevanz von Texten. (Wie das funktioniert, erfährst du hier.)
Natürlich willst du, dass jeder deiner Texte online gefunden wird. Deshalb machst du sie mit SEO fit, weil du genau das sonst dem Zufall überlässt.
Es gibt also keine SEO-Texte. Sondern hochwertige Inhalte, die du für Suchmaschinen optimierst.
Die perfekte SEO-Textlänge
Bei der Länge deiner Inhalte gibt es zwei unterschiedliche Werte: die Textlänge netto und brutto.
Bei dem Netto-Wert geht es um die Wortanzahl in deinem Fließtext inklusive Überschriften. Der Brutto-Wert enthält auch Wörter außerhalb des reinen Textes wie in Navigation, Footer und Meta Description.
Sieh das einfach als Hinweis, falls du mal in einem Tool auf die Wortanzahl netto oder brutto stößt.
Was trotzdem bleibt, ist die Frage: Wie viel Text brauchst du, um zu ranken?
Das sagen Google & YOAST
Die Suchmaschine Google hat um die 200 Ranking-Faktoren. Ein paar davon sind bekannt, andere bleiben ein Geheimnis.
Die Textlänge scheint laut der Aussage des langjährigen Google Mitarbeiters John Müller kein Kriterium für die Indexierung zu sein.
Das sagt aber noch nichts über das Ranking aus. (Indexierung heißt: Deine Seite ist im Online-Verzeichnis von Google. Aber noch nicht im Ranking.)
Dazu hat John Müller mal gesagt:
"Es gibt keine Mindestlänge und oder Mindestanzahl von Artikeln pro Tag, die Sie veröffentlichen müssen. Es gibt auch keine Mindestanzahl von Seiten auf einer Website. In den meisten Fällen ist Qualität besser als Quantität.“
Eindeutiger wird Google nicht. Schauen wir uns also nach weiteren Meinungen um.
Das sagt YOAST SEO
Kein WordPress-Plugin wird so oft empfohlen und genutzt wie YOAST SEO.
Falls du es nicht kennst: Das Plugin schätzt ein, wie optimal dein Inhalt in Bezug auf Keywords und Lesbarkeit ist und gibt dir Hinweise, was du verbessern kannst.
(Mein Tipp: Ich würde nicht zu viel auf diese Einschätzung geben. Es ist und bleibt ein Plugin. Hör lieber auf deinen Verstand, um die Qualität deines Textes zu bewerten.)
Was sagt das Plugin also zur Textlänge?
Bei einem ziemlich kurzen Website-Text bekomme ich diese Meldung:
Klicke ich auf den Link, finde ich auf der Seite von YOAST SEO diese Auskunft:
YOAST SEO empfiehlt also pauschal mindestens 300 Wörter für Seiten und Blogartikel. Die Begründung: Weil Google so besser versteht, worum es im Text geht.
Das macht Sinn.
Denn Google, Ecosia und Co. sind textbasierte Suchmaschinen und brauchen Futter, um einzuschätzen, was das Thema ist.
Aber…
Ein Beispiel aus der Praxis
Es gibt Suchanfragen, wo überhaupt kein Artikel notwendig ist. Google beantwortet simple Fragen quasi selbst.
Bei dem Beispiel Gandhi ist es wahrscheinlich, dass die Suchanfrage beantwortet wurde, ohne einen weiteren Inhalt anzuklicken.
Das widerspricht der Empfehlung von mindestens 300 Wörtern.
Schauen wir uns also zwei interessante Studien an, die untersucht haben: Aus wie viel Wörtern bestehen im Durchschnitt Inhalte, die in den Top 10 ranken?
Die Studie von Backlinko
Die amerikanische SEO-Agentur Backlinko hat 2016 in einer Studie über 11 Millionen Google-Suchergebnisse analysiert.
Dabei kam raus, dass es einen Zusammenhang zwischen der Wortanzahl und den oberen Ranking-Plätzen gibt.
Genauer gesagt: Auf den 3 ersten Plätze ranken deutlich längere Texte als auf den hinteren. Nämlich im Durchschnitt Texte mit 1900 bis 2000 Wörtern.
Ein weiterer Punkt, der für längere Inhalte spricht: Texte mit mehr Wörtern bekommen auch mehr Backlinks.
Das sind Links, die andere Websites auf deine Inhalte setzen. Sie zeigen der Suchmaschine, dass deine Inhalte hochwertig und vertrauenswürdig sind und haben Einfluss auf dein Ranking.
Die meisten Backlinks bekommen Seiten mit 3000 bis 10.000 Wörtern. Ganz schöne Schinken, oder?
Also fassen wir zusammen: Die Studie zeigt, dass die Wortanzahl für den Platz im Ranking relevant ist.
Und: Es ist niemals nur ein Faktor, der über das Ranking entscheidet. Sondern immer ein Zusammenspiel aus verschiedenen Faktoren wie z.B. Backlinks und Ladezeit.
Die Studie von Searchmetrics
Searchmetrics hat 2017 eine ähnliche Studie im deutschsprachigen Raum durchgeführt.
Hier hat man sich die Top 10 Suchergebnisse aus unterschiedlichen Nischen angeschaut und verglichen.
Was haben die Inhalte, die oben ranken, gemeinsam?
Die Wortanzahl der Top 10 Suchergebnisse liegt im Durchschnitt bei 1692 Wörtern. Und sie variiert stark je nach Nische.
Vergleichen wir mal die Nische mit der höchsten Wortanzahl und die mit der niedrigsten:
Inhalte zum Thema Finanzplanung liegen bei ca. 2500 Wörtern.
Inhalte zum Thema Camping bei ca. 700.
Wieso ist das so?
Das hängt mit der Suchintention zusammen. Informieren sich Nutzer*innen über einen Campingstuhl brauchen sie weniger Informationen, als wenn sie zu einem Bausparvertrag recherchieren.
Das Thema Finanzen ist erklärungsbedürftiger und komplexer. Aber auch hier gilt nicht per se die Aussage, dass alle Texte lang sein müssen.
Ein Beispiel: Ich suche nach einer punktuellen Info wie „Bausparvertag Zinsen aktuell“. Es reichen wenige Wörter aus, um mir diese Frage zu beantworten.
Du siehst: Die optimale SEO-Textlänge hängt von der Suchanfrage und dem Kontext ab. Es gibt nicht die eine Wortanzahl.
Und es gilt immer: Qualität vor Quantität! Es bringt nichts, deinen Text mit leeren Worthülsen und unnötigen Infos aufzublasen.
Nur Texte, die wirklich relevant sind, werden von Nutzer*innen gelesen und von der Suchmaschine positiv fürs Ranking bewertet.
Das ist auch der Grund, wieso ich meinen Kund*innen niemals einen Richtwert für die Textlänge nenne. Sondern klar sage: Es kommt auf die Suchanfrage und die Suchintention an.
Wie finde ich die richtige SEO-Textlänge raus?
Zwei Faktoren brauchst du dafür: die Suchintention und deinen gesunden Menschenverstand.
Die Suchintention ist die Absicht, die die Suchenden haben, wenn sie eine Suchanfrage bei Google und Co. eingeben.
Um die Suchintention zu verstehen, schaust du dir die Top 10 Suchergebnisse für dein Keyword an. (Achtung: Bevor du den Inhalt erstellst!) Die Top 10 zeigen dir, was die Suchenden als Antwort sehen wollen.
Mach dir zu diesen Punkten Notizen:
Wie lang sind die Inhalte im Durchschnitt?
Welche Hauptfrage wird beantwortet?
Aus welcher Perspektive wird das Thema behandelt?
Welche Informationen, welche Punkte fehlen?
Mit welchen Medien ist der Text aufbereitet?
Du siehst: Es geht um die durchschnittliche Textlänge, die in den Top 10 rankt. Aber nicht nur.
Es geht um die Suchintention als Ganzes. Deine Notizen helfen dir, Inhalte zu erstellen, die genau die Erwartungen der Suchenden erfüllen und besser sind als die der Konkurrenz.
Das ist die Voraussetzung, um zu ranken.
Noch ein Tipp: Dein gesunder Menschenverstand ist mehr wert als jedes Tools oder Plugin. Frag dich, wie viel Text und welche Infos die Nutzer*innen brauchen, damit ihre Suchanfrage beantwortet wird.
Fazit
Du siehst: Egal was Plugins und Statistiken sagen - Es gibt nicht die eine perfekte SEO-Textlänge.
Das zeigt auch meine Erfahrung in der Praxis. Je nach Suchanfrage und Suchintention kannst du die perfekte Antwort mit 250 Wörtern liefern. Oder eben mit 3000.
Nochmal auf einen Blick:
Gib nichts auf pauschale Werte von Tools und Statistiken.
Schau dir zu deinem Keyword die Top 10 der Suchergebnisse an und untersuch die Suchintention.
Qualität vor Quantität! Jedes Wort im Text hat seinen Zweck.
Verrat mir gerne: Hat dir der Artikel weitergeholfen? Weißt du jetzt, wie du die optimale Textlänge rausfindest?
Hi, ich bin Laura, SEO-Texterin und Beraterin.
Ich helfe Selbstständigen, mit ihrem nachhaltigen Angebot online sichtbar zu werden und die Welt zu verbessern. Wie das geht? Mit lebendigen Blogartikeln, praktischen Tipps im SEO Coaching und einer Portion Website-Klarheit im SEO Check. Plus: Ein Herz, das für grüne Themen schlägt!