Ein Beispiel:
Du bist Ernährungsberaterin, die ihre Kund*innen bei einer Umstellung auf eine vegane Ernährung unterstützt. Gib bei Amazon „vegane Ernährungsumstellung“ ein.
(Das ist keine Werbung für Amazon! Nutz lieber grüne Online-Buchhandlungen wie Ecobookstore oder lokale vor Ort. Für Rezensionen ist Amazon aber DIE Anlaufstelle.)
Dir werden Bücher zu diesem Thema vorgeschlagen. Du musst nichts weiter machen, als dir einige Rezensionen durchzulesen und nach Wiederholungen Ausschau zu halten. Das sind die Begriffe und Phrasen, auf die es ankommt.
Tipp:
Um dir Inspiration für grandiose Überschriften zu holen, schau dir meinen persönlichen Top-Artikel von Lilli Koisser an.
Tipp:
Mit dem kostenlosen Tool Evernote kannst du deinen Text erst sprechen und aufnehmen. Und danach abtippen.
Wenn du deinen Schreibstil verbessern willst: Dieser Artikel von Schreibsuchti ist definitiv was für dich.
Zwei Beispiele:
1. Wenn du mit SEO starten und langfristig erfolgreich sein willst, ist eine gründliche Keyword-Recherche das A und O.
→ besser:
Eine gründliche Keyword-Recherche ist das A und O, wenn du mit SEO starten und langfristig erfolgreich sein willst.
2. Ob deine Seite eine gute Antwort auf den Suchbegriff liefert und die Suchintention erfüllt, erkennt Google nur, wenn du die richtigen Keywords verwendest.
→ besser:
Nur wenn du die richtigen Keywords verwendest, erkennt Google, ob deine Seite eine gute Antwort auf den Suchbegriff liefert und die Suchintention erfüllt.
Zwei Beispiele:
1. Deine Texte nutzt du zum Weitergeben von Wissen. (Substantivierung „weitergeben“)
→ besser:
Deine Texte nutzt du, um Wissen weiterzugeben. / Mit deinen Texten gibst du Wissen weiter. (aktives Verb)
2. Zig Artikel zu SEO wurden von mir gelesen. (passives Verb)
→ besser:
Ich las mir zig Artikel zu SEO durch. (aktives Verb)
→ noch besser:
Ich verschlang zig Artikel zu SEO. (kreatives aktives Verb)
wohl, quasi, wirklich, eigentlich, irgendwie, ziemlich, grundsätzlich, etwas, insbesondere, bestimmt, sehr, echt, einfach, wenigstens, vielleicht, überhaupt, fast
Drei Beispiele:
1. Keywords sind wirklich wichtig, wenn du online gefunden werden willst.
→ besser:
Keywords sind wichtig, wenn du online gefunden werden willst.
2. Vielleicht ist es an der Zeit, dass du deine Zielgruppe besser kennenlernst..
→ besser:
Es ist an der Zeit, dass du deine Zielgruppe besser kennenlernst.
3. Wenn du bei deinem erste Textentwurf irgendwie ein mulmiges Gefühl hast, überarbeite ihn.
→ besser:
Wenn du bei deinem ersten Textentwurf ein mulmiges Gefühl hast, überarbeite ihn.
unwiderstehlich, verlockend, begeisternd, anziehend, wohlklingend, außergewöhnlich, kraftvoll, fabelhaft, optimal, mitreißend, wirkungsvoll, sensationell, erprobt, wirksam, wertvoll, attraktiv, verblüffend, überwältigend, kostbar, einmalig
Ich helfe Selbstständigen, mit ihrem nachhaltigen Angebot online sichtbar zu werden und die Welt zu verbessern. Wie das geht?
Mit lebendigen Blogartikeln, praktischen Tipps im SEO Coaching und einer Portion Website-Klarheit im SEO Check. Plus: Ein Herz, das für grüne Themen schlägt!